-
Das Buch verwendet einfachen Quellcode und keinen durch IDEs generierten Code, um eine direkte Lernerfahrung über die Struktur des Swing-Codes zu bieten. Die Beispiele funktionieren sofort nach dem Herunterladen und der Quellcode ist auf der Website des Verlags verfügbar. Dieser Ansatz soll dazu beitragen, Swing vollständig zu verstehen, ohne auf automatische Tools angewiesen zu sein.
Zusammengefasst richtet sich dieses Buch an Java-Entwickler, die ihre Swing-Kenntnisse auf ein professionelles Niveau heben möchten und lernen wollen, wie man komplexe Anwendungen mit dieser leistungsstarken Bibliothek erstellt.
-
Die in den letzten Jahren zu beobachtende Evolution des Mobile Computing und der rasante Anstieg von mobilen Endgeräten wie Netbooks, Smartphones und Pad-Computer im Unternehmenseinsatz haben unsere Arbeitswelt und die IT-Infrastrukturen nachhaltig verändert. Mitarbeiter können orts- und zeitunabhängig auf Ressourcen im Unternehmensnetzwerk zugreifen, Geschäftsdaten abrufen oder E-Mails lesen. Leichter Zugriff von unterwegs mit den eigenen (BYOD: Bring Your Own Device) oder unternehmenseigenen mobilen Endgeräten auf Informationen und Ressourcen von Unternehmen steigert nachhaltig Produktivität und Motivation der Mitarbeiter. Der Einsatz mobiler Endgeräte erhöht jedoch die Risiken der Verletzung der Informationssicherheit signifikant und erfordert eine umfassende Integrationsstrategie. In dem vorliegenden Werk wird zunächst die Hardware der in der Praxis am häufigsten verwendeten mobilen Endgeräte vorgestellt, anschließend werden die jeweiligen Betriebssysteme und ihre Abstammung diskutiert sowie einige Besonderheiten zu den Administrationsmöglichkeiten und Sicherheitsfunktionen festgehalten. Dazu zählt zum Beispiel die Unterscheidung zwischen dem eigentlichen Betriebssystem und den spezifischen Softwareänderungen durch die Netzbetreiber, dem sogenannten Branding. Weiter ist es für die Geräteverwaltung wichtig, die Versorgungsprozesse (Provisioning) mit Applikationssoftware – den Apps – und Updates oder Patches für die Betriebssysteme zu untersuchen. Mobile Device Management ist natürlich auch ein Thema in den wichtigsten Sicherheitsstandards. Dazu werden in diesem Buch die entsprechenden Controls in der ISO 27001 und im Maßnahmen-Katalog des BSI-Grundschutzes betrachtet. Die Sicherstellung von Compliance und Business Continuity, die BYOD-Problematik sowie die verschiedenen Komponenten eines MDM-Systems sind weitere Schwerpunkte des Buches. Schließlich nennen die Autoren die für die Praxis relevanten Kriterien bei der Auswahl eines MDM-Systems und machen Vorschläge für Unternehmensrichtlinien, die Regeln für den Einsatz mobiler Endgeräte in Unternehmen definieren.
-
The J2EE Tutorial – Second Edition
Mit Vorwort von Jeff JacksonDieses Buch bietet eine kompakte und praxisnahe Einführung in die Java 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE). Ideal für Entwickler, die skalierbare Java-Unternehmensanwendungen erstellen möchten. Die zweite Auflage deckt zentrale Technologien wie Servlets, JSP, EJB und mehr ab – mit vielen Beispielen direkt aus der Praxis.